Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBaden-WürttembergSchwäbisch Hall
Objekt 557

Comburg

Landkreis Schwäbisch Hall

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Comburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die Comburg in Schwäbisch-Hall, Stadtteil Steinbach, ist ein ehemaliges Benediktinerkloster, das im Jahr 1088 eingeweiht wurde. Zehn Jahre dauerten die Umbaumassnahmen, dann wurde aus der einst als Burg angelegten Festung das benannte Kloster. Die Burg stand dort bereits im 10. Jahrhundert und wurde von den Grafen von Comburg-Rothenburg an die Diözese Würzburg gestiftet. Zehn Jahre dauerte die Umbauphase zum Kloster.

Im 11. und 12. Jahrhundert kamen weitere Bauten innerhalb der Anlage dazu, bevor im Jahr 1326 der wirtschaftliche Zusammenbruch folgte. Erst ab 1350 ging es wirtschaftlich wieder aufwärts. Im Jahr 1488 wurde aus dem Benediktinerkloster ein adeliges Chorherrenstift. Grund war der Sittenzerfall im 15. Jahrhundert und die fehlgeschlagenen Reformbemühungen. Da die Chorherren eigene Wohnungen beziehen wollten, wurde in den folgenden Jahrzehnten weiter angebaut. Es entstanden der Wamboldbau, der Reischbau, der Gebsattelbau und die Dekanei. In den Jahren 1551 bis 1594 kam zudem eine 460 Meter lange Ringmauer dazu.

Im 18. Jahrhundert folgte der Umbau der Comburg zum Barockstift, zudem entstand eine neue Barockkirche. Ab 1802 wurde die mittlerweile sehr weitläufig gewordene Anlage vom königlich-württembergischen Ehreninvalidencorps genutzt, 1926 wurde eine Heimvolkshochschule eröffnet, in den Jahren vor und während des 2. Weltkriegs war dort ein Heim der Hitlerjugend untergebracht, nach dem Krieg ein Kriegsgefangenenlager. Seit dem Jahr 1947 ist auf der Comburg die Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung zu finden. Besichtigungen mit Führungen sind möglich.

(hs)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Hohenlohe
- Schwäbisch Hall
- Heilbronner Land (Randlage)
- Schwäbische Alb (Randlage)

Rad- und Wanderwege bei Comburg:
- Kocher-Jagst-Radweg
- Jakobsweg (Schwäbisch Hall – Rothenburg ob der Tauber)
- Main-Neckar-Radweg
- Hohenloher Residenzenweg
- Schwäbischer-Alb-Nordrand-Weg (HW1, Albsteig, Nähe)
- Kochersteig
- Limeswanderweg (Nähe)
- Württemberger Weinwanderweg (Nähe)
- Stadtwanderweg Schwäbisch Hall
- Rundwanderweg Comburg
- Hohenloher Landweg (Nähe)

2025-05-24 12:54 Uhr